Abilità |
FÄHIGKEIT |
Eine persönliche Voraussetzung, welche die Betätigungs-/ Handlungs-/ Beschäftigungsperformanz unterstützt. |
Abilitazione |
BEFÄHIGUNG |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht genügend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Die Schaffung von Möglichkeiten, trotz physischer, psychischer oder geistiger Beeinträchtigungen oder Behinderungen durch die Umwelt an Aufgaben des Alltagslebens und an Betätigungen teilzuhaben/zu partizipieren.
|
Abitudine |
GEWOHNHEIT |
Ein durch häufige Wiederholung erworbenes Performanzmuster im Alltag, das keine Aufmerksamkeit benötigt und Effizienz ermöglicht. |
Alienazione Occupazionale |
BETÄTIGUNGSENTFREMDUNG |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht genügend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Ein Gefühl, dass die eigenen Betätigungen bedeutungslos und unbefriedigend sind, meist verbunden mit dem Gefühl der Ohnmacht, die Situation zu ändern.
|
Ambiente |
UMGEBUNG |
Externe physische, soziokulturelle und zeitliche Faktoren, die Betätigungs-/ Handlungs-/ Beschäftigungsperformanz erfordern und gestalten. |
Aree della Performance Occupazionale |
BEREICHE DER BETÄTIGUNGS-/HANDLUNGSPERFORMANZ |
Gruppen von Aufgaben, Aktivitäten und Betätigungen/Handlungen/Beschäftigungen, die einen Teil des täglichen Lebens repräsentieren. Sie werden zumeist als Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit bezeichnet. |
Attività |
AKTIVITÄT |
Eine strukturierte Folge von Teilschritten oder Aufgaben, die Teil einer Betätigung/Handlung/Beschäftigung sind. |
Autonomia |
|
|
Capacità |
FERTIGKEITEN |
Eine durch Übung entwickelte Fähigkeit, die erfolgreiche Betätigungs-/ Handlungs-/ Beschäftigungsperformanz ermöglicht. |
Coinvolgimento |
ENGAGEMENT, TEILNAHME |
Das Gefühl, an einer Handlung/Betätigung/Beschäftigung oder Aktivität beteiligt zu sein, Auswahlmöglichkeit zu haben sowie mit Einsatz und positiver Bedeutung zu handeln. |
Compito |
AUFGABE |
Eine Reihe von strukturierten Teilschritten (Taten und/oder Gedanken), mit der Absicht, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Dieses Ziel kann sein:
1. die Durchführung einer Aktivität oder
2. eine Arbeit, die von der Person erwartet wird.
|
Componenti della Performance Occupazionale |
KOMPONENTEN DER BETÄTIGUNGS-/ HANDLUNGSPERFORMANZ |
Fähigkeiten und Fertigkeiten, welche die Einbindung in und Ausführung von Aufgaben, Aktivitäten, Betätigungen/Handlungen/Beschäftigungen ermöglichen und beeinflussen. Se können in Kategorien eingeteilt werden, z.B. physische, kognitive, psychosoziale und affektive. |
Contesto |
|
|
Deprivazione Occupazionale |
BETÄTIGUNGSDEPRIVATION |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht ausreichend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Ein Zustand anhaltender Ausgrenzung von notwendigen oder sinnvollen Betätigungen aufgrund von Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Einzelnen liegen wie z.B. geografische Isolation, Inhaftierung, oder Behinderung.
|
Dipendenza |
|
|
Emarginazione Occupazionale |
BETÄTIGUNGSAPARTHEID |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht ausreichend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Ein Zustand, der durch politische Einschränkungen entsteht und dabei durch gesetzliche, ökonomische, soziale und religiöse Restriktionen alle Aspekte des täglichen Lebens und der menschlichen Betätigung umfasst; dieser Zustand kann die Folge von chronischer Armut und Ungleichheit sein.
|
Equilibrio Occupazionale |
BETÄTIGUNGSGLEICHGEWICHT |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht ausreichend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Betätigungen in einer Weise bewältigen, die persönlich erfüllend ist und Rollenerwartungen entspricht. Jede Person hat ein ihrer Gesundheit entsprechendes individuelles Balance Schema.
|
Funzione I |
FUNKTION I |
Zugrundeliegende physische, psychische und kognitive Komponenten, die Betätigungs-/Handlungs-/ Beschäftigungsperformanz ermöglichen. |
Funzione II |
FUNKTION II |
Die Fähigkeit, Komponenten der Betätigungs-/ Handlungs-/ Beschäftigungsperformanz einzusetzen, um eine Aufgabe, Aktivität oder Betätigung/Handlung/Beschäftigung durchzuführen. |
Giustizia Occupazionale |
BETÄTIGUNGSGERECHTIGKEIT |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht ausreichend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Eine kritische Sichtweise auf soziale Strukturen, die soziale, politische und ökonomische Veränderungen fördert, um Menschen zu befähigen, ihr Betätigungspotential zu entfalten und Wohlbefinden und volle Teilhabe am kommunalen Leben zu erfahren.
|
Indipendenza |
|
|
Interdipendenza |
|
|
Motivazione |
MOTIVATION |
Der Antrieb einer Person, mittels ihrer Aktionen Bedürfnisse zu befriedigen. |
Occupazione |
BETÄTIGUNG/HANDLUNG/ BESCHÄFTIGUNG |
Ein Komplex von Aktivitäten, der persönliche und soziokulturelle Bedeutung hat, kulturell definiert ist und die Partizipation an der Gesellschaft ermöglicht.
Betätigungen/Handlungen/Beschäftigungen können den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und/oder Freizeit zugeteilt werden.
|
Partecipazione |
PARTIZIPATION/TEILHABE |
Einbezogensein in eine Lebenssituation durch Aktivitäten in einem sozialen Kontext. |
Performance di Occupazione / Attività / Compito |
PERFORMANZ VON BETÄTIGUNG/HANDLUNG; AKTIVITÄT |
Auswahl, Organisation und Durchführung von Betätigungen/Handlungen/Beschäftigungen bzw. von Aktivitäten und Aufgaben in Interaktion mit dem Umfeld. |
Pratica centrata sul paziente |
KLIENTENZENTRIERTE PRAXIS |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht genügend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Gemeinschaftlicher und partnerschaftlicher Ansatz, der Klienten (wie Einzelpersonen, Gruppen, Behörden, Regierungen, Körperschaften oder andere) befähigt, sich zu betätigen. Klientenzentrierte Ergotherapeutinnen zeigen Respekt für ihre Klienten, beziehen Klienten in Entscheidungen ein, treten mit den Klienten und für deren Bedürfnisse ein und erkennen die Erfahrung und das Wissen von Klienten an.
|
Routine |
ROUTINE |
Eine bestehende und vorhersehbare Abfolge von Aufgaben. |
Ruolo |
ROLLE |
Soziale und kulturelle Normen und Erwartungen an die Betätigungs-/ Handlungs-/ Beschäftigungsperformanz, die mit der sozialen und persönlichen Identität des Individuums in Zusammenhang stehen. |
Scienza Occupazionale |
BETÄTIGUNGSWISSENSCHAFT |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht ausreichend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Eine akademische Disziplin der Sozialwissenschaften, die darauf abzielt, durch Theorieentwicklung und systematische Forschungsmethoden eine Wissensgrundlage von Betätigung zu schaffen.
|
Squilibrio Occupazionale |
BETÄTIGUNGSUNGLEICHGEWICHT |
Dieser Begriff fand erst in jüngster Zeit Eingang in die ergotherapeutische Literatur. Für die Bildung einer Konsens Definition gibt es daher noch nicht ausreichend Referenzen. Da der Begriff aber ein neues Konzept in der Ergotherapie anzeigt, wurde hinsichtlich weiterer Entwicklungen eine Definition aus der Literatur ausgewählt.
Die Unfähigkeit, Betätigungen in einer Weise zu bewältigen, die persönlich erfüllend ist und den Rollenerwartungen entspricht, führt zu Beeinträchtigungen der Gesundheit und der Lebensqualität.
|
Valutazione |
ASSESSMENT, BEFUNDERHEBUNG |
Prozess der Sammlung und Interpretation von Informationen über Funktionen und Umgebungen eines Menschen durch Beobachten, Testen und Messen, um Entscheidungen zu begründen und Veränderungen zu erfassen. |
Valutazione |
EVALUIERUNG |
Der Prozess, Informationen zu beschaffen, zu interpretieren und zu bewerten, sodass Probleme und Bedürfnisse priorisiert werden können, um Interventionen zu planen, zu modifizieren und ihren Wert zu beurteilen. |
Volizione |
|
|